Einleitung
Diese Datenschutzhinweise erklären, wie wir, die INNSEL - Kolb & Zinkel-Camp GbR, personenbezogene Daten (im Folgenden „Daten“ genannt) verarbeiten. Unsere Hinweise gelten für alle von uns angebotenen Dienstleistungen und digitalen Präsenzen, wie Webseiten, mobile Anwendungen und soziale Medien (nachfolgend „Onlineangebote“).
Datenschutzhinweise für INNSEL
Verantwortliche
INNSEL - Kolb & Zinkel-Camp GbR
Marienplatz 81
88212 Ravensburg
E-Mail: office@innsel.net
Vertretungsberechtigte: Petra Kolb und Christian Zinkel-Camp
Begriffsdefinitionen
Diese Datenschutzhinweise basieren auf den Begriffen der DSGVO. Einige wichtige Begriffe sind:
-
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen.
-
Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (z. B. Erhebung, Speicherung, Nutzung).
-
Verantwortlicher: Die Person oder Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.
-
Einwilligung: Freiwillige Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Übersicht der Datenverarbeitung
Arten der verarbeiteten Daten:
-
Bestandsdaten: Name, Adresse, Kontaktdaten.
-
Zahlungsdaten: Bankverbindung, Rechnungsinformationen.
-
Inhaltsdaten: Eingaben in Kontaktformularen, E-Mails.
-
Vertragsdaten: Vertragsgegenstände, Kundennummern.
-
Nutzungsdaten: Besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, IP-Adressen.
-
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Geräteinformationen, Logfiles.
Zwecke der Verarbeitung:
-
Bereitstellung unserer Dienstleistungen.
-
Kommunikation mit Kund*innen und Interessierten.
-
Analyse und Optimierung unseres Onlineangebots.
-
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.
-
Sicherheitsmaßnahmen.
-
Zielgruppenbildung und Marketing.
-
Feedbackmanagement.
-
Verwaltung und Organisation.
-
Bereitstellung von Inhalten und Medien.
Betroffene Personen:
-
Kund*innen, Interessierte, Kommunikationspartner*innen.
-
Nutzer*innen unserer Onlineangebote.
-
Geschäfts- und Vertragspartner*innen.
-
Teilnehmer*innen von Veranstaltungen oder Schulungen.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie nationaler Datenschutzgesetze. Dies umfasst unter anderem:
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns Ihre Zustimmung erteilen.
-
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.
-
Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Zur Wahrung unserer unternehmerischen Interessen, sofern keine überwiegenden Interessen der Betroffenen entgegenstehen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen. Zu unseren Sicherheitsvorkehrungen gehören:
-
Verschlüsselung von Datenübertragungen (z. B. SSL/TLS).
-
Zugriffsbeschränkungen auf Daten.
-
Regelmäßige Schulung.
-
Implementierung von Backup- und Wiederherstellungsverfahren.
-
Verwendung von Firewalls und anderen Sicherheitsvorkehrungen.
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfrage und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten:
-
Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
-
Inhaltsdaten (z. B. Anfragen, Nachrichten).
Rechtsgrundlagen:
-
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Kommunikation via Messenger
Wir bieten die Möglichkeit, über Messenger-Dienste mit uns zu kommunizieren. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters. Wir empfehlen, keine sensiblen Daten über Messenger zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten:
-
Kontaktdaten (z. B. Benutzername, Telefonnummer).
-
Kommunikationsinhalte (z. B. Nachrichten, Dateien).
Rechtsgrundlagen:
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
-
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Umfragen und Befragungen
Wir führen Umfragen und Befragungen durch, um Meinungen, Feedback und andere Informationen zu unseren Dienstleistungen zu sammeln. Die Teilnahme ist stets freiwillig.
Verarbeitete Datenarten:
-
Umfrageantworten.
-
Meta-Daten (z. B. Uhrzeit der Teilnahme).
Rechtsgrundlagen:
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Wir verwenden Webanalyse-Tools, um unser Onlineangebot zu verbessern. Dabei werden Nutzungsdaten gesammelt, um Trends und Verhaltensmuster zu erkennen.
Verarbeitete Datenarten:
-
Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer).
-
Meta-Daten (z. B. IP-Adresse, Gerätedaten).
Rechtsgrundlagen:
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Marketingzwecken, z. B. um gezielte Werbeanzeigen zu schalten oder Newsletter zu versenden.
Verarbeitete Datenarten:
-
Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse).
-
Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen mit Newslettern).
Rechtsgrundlagen:
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren
Wir bieten die Möglichkeit, Bewertungen zu hinterlassen, um unsere Dienstleistungen zu verbessern. Veröffentlichte Rezensionen können öffentlich einsehbar sein.
Verarbeitete Datenarten:
-
Inhaltsdaten (z. B. Bewertungen, Kommentare).
-
Nutzungsdaten (z. B. Zeitstempel).
Rechtsgrundlagen:
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir sind in sozialen Netzwerken aktiv, um mit Interessierten und Kund*innen zu kommunizieren. Bei der Nutzung unserer Social-Media-Präsenzen gelten die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter.
Verarbeitete Datenarten:
-
Kontaktdaten (z. B. Profilname).
-
Inhaltsdaten (z. B. Kommentare, Nachrichten).
-
Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen).
Rechtsgrundlagen:
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Speicherung und Löschung von Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Sobald diese entfallen, werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Beispiele für Aufbewahrungsfristen:
-
Vertrags- und Abrechnungsdaten: 10 Jahre (steuerrechtliche Vorgaben).
-
Kommunikationsdaten: 6 Jahre (Handelsbriefe).
-
Nutzungsdaten: 30 Tage (Logfiles).
Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen archiviert werden müssen, werden für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer gespeichert und danach gelöscht.
Änderung und Aktualisierung
Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über die Inhalte unserer Datenschutzerklärung bzw. unserer Datenschutzhinweise zu informieren. Änderungen nehmen wir vor, sobald dies aufgrund von Anpassungen in unseren Datenverarbeitungsprozessen erforderlich wird. Sollten diese Änderungen eine aktive Handlung Ihrerseits (z. B. eine Einwilligung) oder eine individuelle Benachrichtigung notwendig machen, werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Falls in diesen Datenschutzhinweisen Adressen oder Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen genannt werden, beachten Sie bitte, dass sich diese im Laufe der Zeit ändern können. Prüfen Sie daher die Angaben vor einer Kontaktaufnahme.
Für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg ist eine oberste Landesbehörde der Landesverwaltung Baden-Württemberg nach §§ 1 und 7 Landesverwaltungsgesetz Baden-Württemberg. Sie wird vertreten von dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Prof. Dr. Tobias Keber.
Hausanschrift:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
Geschäftsprozesse und -verfahren
Im Rahmen unserer Geschäftsprozesse verarbeiten wir personenbezogene Daten, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen, Verträge zu erfüllen und administrative Aufgaben effizient zu erledigen. Dies umfasst insbesondere:
Verarbeitete Datenarten:
-
Vertragsdaten (z. B. Laufzeiten, Leistungen, Rechnungen).
-
Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten).
-
Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Zahlungsstatus).
Zwecke der Verarbeitung:
-
Vertragsmanagement und -erfüllung.
-
Buchhaltungs- und Steuerzwecke.
-
Kunden- und Lieferantenverwaltung.
-
Dokumentation von geschäftlichen Vorgängen.
Rechtsgrundlagen:
-
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
-
Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Internationale Datentransfers
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), sofern dies erforderlich ist oder durch unsere Dienstleister erfolgt.
Bedingungen für internationale Transfers
Die Übertragung personenbezogener Daten in sogenannte Drittländer erfolgt nur unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gemäß Kapitel V der DSGVO:
-
Angemessenheitsbeschlüsse (Art. 45 DSGVO): Wenn die EU-Kommission ein Drittland als sicher einstuft, z. B. über das EU-US Data Privacy Framework.
-
Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 DSGVO): Bei Ländern ohne Angemessenheitsbeschluss, die verbindliche vertragliche Verpflichtungen enthalten.
-
Ausnahmen (Art. 49 DSGVO): In bestimmten Fällen, z. B. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn die Übermittlung zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist.
Datenübertragungen in die USA
Für Dienstleister wie Hosting- oder Analyseanbieter (z. B. Google, Meta) kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten in die USA zu übermitteln. Solche Übertragungen basieren auf den von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln oder dem EU-US Data Privacy Framework.
Rechtsgrundlage:
-
Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), sofern angemessene Schutzmaßnahmen bestehen.
Sicherheit und Transparenz
Wir informieren Sie vorab über alle relevanten Datenübertragungen und stellen sicher, dass zusätzliche Schutzmaßnahmen ergriffen werden (z. B. Verschlüsselung oder Minimierung der Daten).
Einsatz von Cookies
Unsere Onlineangebote verwenden Cookies, um eine komfortable Nutzung zu gewährleisten, unsere Dienstleistungen zu optimieren und personalisierte Inhalte bereitzustellen.
Definition und Arten von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir nutzen folgende Arten:
-
Technisch notwendige Cookies: Ermöglichen die grundlegende Funktion unserer Website (z. B. Login, Warenkorb).
-
Präferenz-Cookies: Speichern Einstellungen wie Sprache oder Region.
-
Statistik-Cookies: Helfen uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren (z. B. über Google Analytics).
-
Marketing-Cookies: Verfolgen Ihr Verhalten, um gezielte Werbung anzuzeigen.
Verarbeitete Daten durch Cookies
Je nach Cookie-Art können folgende Daten verarbeitet werden:
-
IP-Adresse (anonymisiert, wenn möglich).
-
Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer).
-
Präferenzen und Interaktionen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies
Der Einsatz von technisch notwendigen Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Für alle anderen Cookies holen wir Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.
Verwaltung und Widerspruch
Sie können der Nutzung von Cookies jederzeit widersprechen oder Ihre Einstellungen ändern:
-
Cookie-Banner: Sie haben beim ersten Besuch unserer Website die Möglichkeit, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen.
-
Browser-Einstellungen: Cookies können über die Einstellungen Ihres Browsers gelöscht oder blockiert werden.
-
Widerruf der Einwilligung: Bereits gesetzte Cookies können Sie über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website deaktivieren.
Drittanbieter-Cookies
Einige der eingesetzten Cookies stammen von Drittanbietern (z. B. Google, Facebook). Wir arbeiten nur mit Anbietern zusammen, die den DSGVO-Standards entsprechen. Daten, die über Drittanbieter-Cookies gesammelt werden, können in Drittländer übertragen werden