top of page

Christian´s
Vita

Christian Zinkel-Camp, MA
Mitgründer und Geschäftsführung von INNSEL
czc mittel.jp2

Als Mitgründer von INNSEL und stellvertretender Geschäftsführer bei der koje (Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung) bringe ich über 15 Jahre Berufserfahrung in der sozialen Arbeit mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit. Meine Expertise liegt in der strategischen Entwicklung von praxisnahen sozialpädagogischen Lösungen, der Weiterbildung von Fachkräften und der Beratung von sozialen Einrichtungen. Ich habe sowohl im operativen als auch im leitenden Bereich umfangreiche Erfahrungen gesammelt.

Fachliche Qualifikationen:

  • Bachelor und Master Soziale Arbeit: Abschluss an der Fachhochschule Vorarlberg, den Master habe ich mit einem Schwerpunkt auf interkulturelle Sozialarbeit und die Anwendung sozialer Methoden in diversen Kontexten absolviert.

  • Systemischer Coach und Berater (CAS/ECA): Ausbildung in systemischem Coaching und NLP, die es mir ermöglicht, Fachkräfte und Organisationen in der professionellen Weiterentwicklung zu unterstützen.

  • Diplomierter Arbeitsanleiter für soziale Integrationsunternehmen: Langjährige Erfahrung in der Begleitung und Anleitung von Jugendlichen und Erwachsenen in der beruflichen Integration.

  • Expertisen in Gewalt- und Radikalisierungsprävention: Ausbildung und praktische Umsetzung von Präventionsmaßnahmen, darunter die Entwicklung der Ausbildung „Radikalisierungsprävention – Digitale Welten“ und die Durchführung von Gewaltpräventionsworkshops durch Kampfesspiele.

  • Digitale Soziale Arbeit: Schwerpunkt auf die Beratung und Begleitung von Fachkräften und Einrichtungen im Umgang mit digitalen Medien, der Entwicklung digitaler Strategien für soziale Arbeit und der Implementierung von Tools zur digitalen Jugendarbeit. Dies umfasst die Sensibilisierung für digitale Lebenswelten von Jugendlichen, die Integration digitaler Lernmethoden sowie die medienpädagogische Arbeit.

Berufliche Stationen und Projekte:

  • Stellvertretender Geschäftsführer bei der koje (seit 2021): Leitung von unterschiedlichen Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit, verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung der Organisation und die Implementierung fachlicher Standards, wie beispielsweise Schutzkonzepte. Meine Arbeit umfasst auch die Koordination von Weiterbildungsangeboten wie dem koje-Fachtag.

  • Lehrbeauftragter am Institut für Soziale Berufe Ravensburg (seit 2024): Referent in der Akademie für Fort- und Weiterbildung zu den Themen „Digitale Jugendarbeit“ und „Interkulturalität“ sowie in der Fachschule für Sozialpädagogik im Wahlpflichtfach „Offene Kinder- und Jugendarbeit“.

  • Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Vorarlberg (seit 2023): Dozent im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, mit Verantwortung für das Wahlhandlungsfach „Jugend und Schule“. Seit 2024 auch Lehrbeauftragter für digitale Zugangsmodul im Masterstudiengang Soziale Arbeit.

  • Projektkoordination „Jugend und Corona“ in Vorarlberg (2020): Leitung einer wissenschaftlichen Studie zur Untersuchung der Auswirkungen der Pandemie auf Jugendliche und deren Lebenswelten.

  • Mitinitiator der Ausbildung „Radikalisierungsprävention – Digitale Welten“ (seit 2022): In Zusammenarbeit mit der Landespolizeidirektion Vorarlberg habe ich eine Ausbildung für Fachkräfte entwickelt, um Prävention gegen radikalisierende Tendenzen im digitalen Raum zu ermöglichen.

  • Projektfachstelle „Wissen, Diskurs und Praxis in der Offenen Jugendarbeit“ (2022-2023) bei der bOJA. in der Projektfachstelle habe ich das EU-Projekt „Diskurs²“ mitentwickelt, das Praxis- und Theoriewissen der Offenen Jugendarbeit im deutschsprachigen Raum bündelt. Dabei lag mein Fokus auf Thema Digitalisierung und der redaktionellen Arbeit, um Fachkräfte durch innovative Formate und Materialien zu unterstützen.

  • Anstellung bei Aqua Mühle Vorarlberg (2013 – 2019): Als Arbeitsanleiter und Fachtrainer war ich verantwortlich für die Begleitung und Anleitung von Heranwachsenden im Rahmen der beruflichen Integration. Ab 2016 war ich zudem als Personalbegleiter tätig, mit einem Fokus auf die soziale Beratung und sozioökonomische Stabilisierung von Transitarbeitnehmer*innen.

  • Entwicklung und Leitung von Weiterbildungsangeboten: Ich habe zahlreiche Bildungsangebote entwickelt, darunter den Grundkurs für Offene Jugendarbeit, zertifiziert durch aufZAQ, sowie die Ausbildung „Digitale Jugendarbeit“ in Zusammenarbeit mit Schloss Hofen.

Relevante Weiterbildungen:

  • Diplomierter Systemischer Coach und Berater (CAS/ECA)

  • Diplomierter Arbeitsanleiter für soziale Integrationsunternehmen (Wifi Vorarlberg)

  • NLP-Practitioner und NLP-Coach (DVNLP/CAS)

  • KampfESspiele®-Anleiter (Kraftprotz Weiterbildungsinstitut)

  • Social Media Manager (Social Media Akademie Tirol)

  • Radikalisierungsprävention in digitalen Welten (Schloss Hofen)

bottom of page