Petra´s
Vita
Dipl. Päd.in Petra Kolb
Mitgründerin und Geschäftsführung von INNSEL

Als Mitgründerin von INNSEL und stellvertretende Schulleitung der Fachschule für Organisation und Führung am Institut für Soziale Berufe Ravensburg bringe ich über 20 Jahre Erfahrung in der sozialen Arbeit und Bildung mit. Mein beruflicher Schwerpunkt liegt in der Entwicklung praxisnaher und innovativer Fort- und Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte und der strategischen Leitung von Bildungsprojekten, die Fach- und Führungskräfte in sozialen Einrichtungen unterstützen. Gleichzeitig arbeite ich aktiv an der Weiterentwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie innovativer Bildungsansätze in der Sozialpädagogik. Meine Expertise in systemischer Beratung und Themenzentrierter Interaktion (TZI) ermöglicht es mir zudem, individuelle Coachingprozesse zu gestalten, die auf die spezifischen Herausforderungen und Ziele meiner Klient*innen eingehen.
Fachliche Qualifikationen:
-
staatlich anerkannte Jugend- und Heimerzieherin (Institut für Soziale Berufe Ravensburg)
-
Diplom-Pädagogin (Pädagogische Hochschule Freiburg): Abschluss in Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Sozialpädagogik. Ich habe fundierte Kenntnisse in der Begleitung und Förderung von Heranwachsenden sowie in der Schul- und Bildungsarbeit erworben.
-
Systemische Beraterin (SG): Anerkannte systemische Beraterin durch die Systemische Gesellschaft (SG), spezialisiert auf die Beratung von Fach- und Führungskräften in der sozialen Arbeit sowie Einzelpersonen.
-
Erfahrung in Streetwork und aufsuchender Jugendarbeit: Durch meine langjährige Tätigkeit bei der Gesellschaft für Mobile Jugendarbeit Stuttgart e.V. habe ich umfassende Erfahrung in der Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Streetwork, Schulsozialarbeit und Gemeinwesenarbeit gesammelt.
-
Expertise in Themenzentrierter Interaktion (TZI): Aufbauausbildung in Themenzentrierter Interaktion nach Ruth C. Cohn, die mir ermöglicht, Fachkräfte, Teams und Gruppen durch einen wertschätzenden und integrativen Ansatz zu unterstützen.
-
Langjährige Erfahrung in der konzeptionellen und organisatorischen Leitung sowie als Referentin verschiedener Fort- und Weiterbildungen sowie Inhouse- Schulungen, darunter die Entwicklung der Fortbildung „Unterwegs im Ganztag“, „Sozialpädagogische Beratung“ und „Mentor*innenfortbildung für Fachkräfte in der (offenen) Kinder- und Jugendarbeit und Jugendhilfe“.
-
Expertise in Biografiearbeit und Kommunikationsmethoden: Vermittlung von innovativen Ansätzen in Fort- und Weiterbildungen.
-
Medienpädagogische Elternarbeit: Entwicklung von Programmen zur Förderung der Medienkompetenz von Eltern.
Berufliche Stationen und Projekte:
-
Stellvertretende Schulleitung der Fachschule für Organisation und Führung am Institut für Soziale Berufe Ravensburg (seit 2023): Verantwortlich für die strategische und organisatorische Leitung der Fachschule, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von Führungskompetenzen und die Weiterbildung von Fachkräften.
-
Entwicklung, Leitung von und Referentin in Weiterbildungsangeboten: Ich habe zahlreiche Bildungsangebote entwickelt, darunter den „Grundkurs für Offene Jugendarbeit“, zertifiziert durch aufZAQ, die Fortbildungen „Unterwegs im Ganztag“ und „Sozialpädagogische Beratung“ an der Akademie des IFSB: Diese Programme richten sich an Mitarbeitende, die im Bereich Ganztagesbetreuung tätig sind oder eine sozialpädagogische Beratung anstreben.
-
Kursleitung Grundkurs Offene Jugendarbeit (OJA) für das Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung Vorarlberg (seit 2023): Verantwortlich für die Leitung des Grundkurses sowie für die strategische, konzeptionelle und organisatorische Weiterentwicklung und Zertifizierung. Zudem Referentin für Biografiearbeit, Beratung in der Offenen Jugendarbeit und Soziologie.
-
Dozentin am Institut für Soziale Berufe Ravensburg (seit 2014) in der Erstausbildung und Fort- und Weiterbildung: Unterricht in Soziologie, Methodik/Didaktik, Psychologie, Berufskunde und Freizeitpädagogik sowie Unterrichtsinhalte wie Gelingende Kommunikation als Führungsaufgabe, Förderung individueller Lernprozesse, Leistungen beurteilen, Erwachsenenbildung und Beratung, Supervision und Coaching. Zudem begleite ich Auszubildende in der Praxis, leite Fortbildungen für Fachkräfte in der sozialen Arbeit und war viele Jahre für die Weiterentwicklung des Praxiskonzeptes der Fachschule für Jugend- und Heimerziehung mitverantwortlich.
-
Mobile Jugendarbeit Stuttgart e.V. (2010 – 2014): Tätigkeit als Diplom-Sozialpädagogin in der aufsuchenden Jugendarbeit, mit Schwerpunkten in der Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Streetwork und der Betreuung straffällig gewordener Jugendlicher, Schulsozialarbeit und Gemeinwesenarbeit.
-
Referentin für medienpädagogische Elternarbeit (2012 - 2014): Entwicklung und Durchführung medienpädagogischer Elternprogramme in Kooperation mit dem LandesNetzWerk der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg, um Eltern im Umgang mit den digitalen Lebenswelten ihrer Kinder zu unterstützen.
-
Teil der Qualifizierungsgruppe im Projekt „Profis für Kinder und Jugendliche – dem Fachkräftemangel entgegenwirken“: Mitwirkung im Rahmen des Masterplan-Projektes des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, initiiert durch die AGJF (Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Baden-Württemberg), mit Fokus auf die Entwicklung nachhaltiger Strategien gegen den Fachkräftemangel.
-
Geladene Expertin bei der Erstellung des Leitfadens „Beratungspraxen in der OJA“: Mitarbeit im Auftrag der Projektträger*innen AGJF, bOJA und FH Campus Wien, mit Schwerpunkt auf praxisorientierten Beratungsansätzen in der Offenen Jugendarbeit.
-
Vertreterin des IfSB bei der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jugend- und Heimerziehung sowie der LAG FOF (Fachschule für Organisation und Führung): Aktive Repräsentation des IfSB mit dem Ziel der Förderung und Weiterentwicklung sozialpädagogischer Ausbildungsstandards.
-
Eingeladene Expertin beim Bildungsforum „DenkRaum: Lebensort Ganztag“: Fachlicher Input und Mitgestaltung von Diskussionsformaten zur Weiterentwicklung ganztägiger Bildungsangebote
-
Referentin für diverse Veranstaltungen, Fachvorträge und Workshops bei Veranstaltungen wie dem koje-Fachtag sowie Durchführung individueller Inhouse-Fortbildungen zu spezifischen Themen der sozialen Arbeit.
Relevante Weiterbildungen:
-
Systemische Beraterin (SG-anerkannt)
-
Didaktik in der Fachschul-Ausbildung (Lehrbefähigung)
-
Weiterbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn
-
Medienpädagogische Elternarbeit (Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg)
-
Qualifizierung in Kommunikation und Konfliktmanagement (Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.)